Blindniete
Höchste Qualität und Verfügbarkeit für Industrie, Handel und Handwerk.
Unsere nach Standards der Automobilindustrie zertifizierten Produktionsstätten garantieren eine immer gleichbleibende Qualität in Bezug auf geometrische Maße, mechanische Werte und die Funktion.
Mit unserer Erfahrung spezifizieren wir viele Merkmale wesentlich enger als in der DIN gefordert und optimieren dort nicht vorgegebene Details für eine prozesssichere Verarbeitung.
Wie funktionieren Blindnieten?
Der zweiteilige Blindniet besteht aus einer Niethülse, die auf einen Nietdorn montiert ist. Die Verarbeitung erfolgt von einer Seite der zu verbindenden Bauteile.
Nach dem Einführen des Nietes in das Bauteil wird durch Zug am Nietdorn die Niethülse verformt und ein Schließkopf gebildet. Der Dorn reißt an einer speziell definierten Stelle ab.